Sobald die Anmeldung möglich ist, wird sie hier ersichtlich sein.
E1 60m Sprint
Auf dem Sportplatz, ohne Startblöcke, ohne Nagelschuhe.
Resultat: Laufzeit
E2 Standweitsprung
Beidbeiniger Absprung, 2 Versuche
Resultat: Der bessere, gültige Sprung zählt
E3 Sortiere die Quartiere
Karten mit verschiedenen Bilder müssen sortiert und verteilt werden
Resultat: benötigte Zeit
E4 Hechte werfen
Fische auf Parcours einsammeln und auf Zielscheibe werfen
Resultat: erzielte Punkte auf der Zielscheibe
G1 Dauerlauf
Eine Runde von ca. 1 km rennen
Resultat: Gesamtzeit der drei schnellsten Laufzeiten
G2 Vo Insel zu Insel
Rundlauf mit anschliessendem Zielwurf auf eine Wand mit Löchern
Resultat: Anzahl erzielter Punkte
G3 Höher als der Gitschen
Das Team muss zusammen auf einem Rundkurs Klötze einsammeln und zum Schluss zu einem Turm stapeln
Resultat: Höhe des Turms
G4 Der dunkle Schlossgraben
Die Kinder holen abwechselnd farbige Bälle aus einer abgedunkelten Kiste
Resultat: Anzahl erzielter Punkte
G5 Fülle den Urnersee
Mit dem "Kicki" einen Parcours absolvieren und am Schluss den Becher mit Wasser in ein Gefäss leeren
Resultat: Menge Wasser im Gefäss
Eine Team besteht aus 8 Teilnehmenden. Jede/r absolviert zwei Laufstrecken à ca. 60m. Es wird ein Stafettenstab an den/die nächste/n Läufer/in übergeben.
Mädchen- und Knabengruppen werden separat rangiert. Gemischte Gruppen starten bei den Knaben.
Um 9.30 Uhr treffen sich die Jugileiter/innen bei der Anmeldung für den Stafetten Basar, um die noch nicht zugeteilten Teilnehmer anzumelden.
Letzte Meldungen Pendelstafette ist am Wettkampftag um 10.30 Uhr.
Gruppen- und Einzelwettkampf
Kat. 1: Jahrgang 2017 und jünger
Kat. 2: Jahrgang 2014 bis 2016
Kat. 3: Jahrgang 2008 bis 2013
Pendelstafette:
Kategorie A: Jahrgang 2015 und jünger
Kategorie B Jahrgang 2008 bis 2014
Alle Teilnehmer/innen erhalten einen Erinnerungspreis.
Gruppenwettkampf: 1. – 3. Rang pro Geschlecht und Kategorie
Einzelwettkampf: 1. – 3. Rang pro Geschlecht und Kategorie
Pendelstafette: 1. – 3. Rang pro Geschlecht und Kategorie
Sowohl im Gruppen- als auch im Einzelwettkampf wird mit Rangpunkten gewertet. Der/die Bestplatzierte erhält am wenigsten Rangpunkte. Die Rangpunkte aller Disziplinen werden anschliessend zusammengezählt.
Bei Punktgleichheit zählt für die Rangierung:
Gruppenwettkampf: 1. Dauerlauf, 2. Fülle den Urnersee
Einzelwettkampf: 1. Sprint, 2. Standweitsprung
Das Tragen von Nagel-, Nocken- oder anderen Spezialschuhen ist verboten.
Anmeldeschluss:
Sonntag, 20. April 2025
Das Anmeldefenster ist ab 22. März 2025 geöffnet. Der Anmeldeschluss ist unbedingt einzuhalten!
Startgeld:
Fr. 50.- pro Gruppe.
(3 bis 4 Personen pro Gruppe)
Der Betrag ist bis zum Anmeldeschluss per Einzahlungsschein oder per
E-Banking zu überweisen. Bei Nichtantreten einer Gruppe wird kein Startgeld zurückbezahlt.
Mehr Details findest du im Merkblatt „Anmeldung und Mutationen“.
Online Anmeldung (Registrierung) ab 22. März 2025 möglich. Das separate Dokument "Anmeldung und Mutationen" gibt Auskunft darüber, welche Mutationen gegenüber der Anmeldung nachträglich noch möglich sind, bis wann sie möglich sind und unter welchen Bedingungen.
Die Wettkampfunterlagen (Startnummer, Zeitplan, Essensbon, Erinnerungspreise, usw.) sind am Wettkampftag zwischen 07.15 und 07.45 Uhr durch die Riegenleiter/innen im Rechnungsbüro (Eingang Sportplatz) abzuholen.
Alle Teilnehmenden, Leiter/innen und Kampfrichter/innen werden während der Mittagspause in der Mehrzweckhalle Seedorf verpflegt. Die Verpflegung ist im Startgeld inbegriffen.
In der Turnhalle Seedorf stehen Garderoben (ohne Duschen) zur Verfügung. Keine Wertgegenstände in den Garderoben lassen, das OK lehnt jede Haftung ab.
07.15 bis 07.45 Uhr Treffpunkt Rechnungsbüro für Gruppen und Einzelwettkämpfe - Startnummernausgabe
ab 08.00 Uhr Wettkampfbeginn
09.30 Uhr Treffpunkt Pendelstafette (Bazar)
10.30 Uhr Anmeldeschluss Pendelstafette
ab 11.00 Uhr Mittagspause gemäss Plan
13.30 Uhr Instruktion Pendelstafette
15.00 Uhr Pendelstafette
ca. 16.15 Uhr Rangverkündigung
Jede Riege hat 2 Kampfrichter/innen zu stellen (ab 10 Gruppen 3 Kampfrichter/innen) und diese bei der Onlineanmeldung mit Namen, E-Mail und Telefonnummer anzugeben. Die Resultate werden am Wettkampftag direkt online mit dem Smartphone erfasst. Dafür müssen die Kampfrichter selber ein Smartphone inkl. Datenabo und genügend Akku mitbringen.
Für jeden nicht antretende/n Kampfrichter/in wird der Riege ein Strafgeld von Fr. 100.- verrechnet. Dieses ist vor Ort in bar zu begleichen oder als Depot zu hinterlegen, bevor die Teams der Riege zum Start zugelassen werden.
Die Teilnehmer/innen und Besucher/innen werden dringend gebeten, mit dem Velo oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Es werden genügend Veloparkplätze zur Verfügung gestellt.
Es gibt nur wenige Parkplätze in der Nähe des Wettkampfareal.
"Eltern-Taxis" werden gebeten, ihre "Fracht" beim Kreisschulareal aussteigen zu lassen und auch dort später wieder aufzuladen.
Die Jugi- und Vereinsfahne mitzunehmen ist Ehrensache. Für die Fahnen ist eine Fahnenburg vorhanden.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Das OK lehnt jede Haftung ab.
Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmenden die Veröffentlichung von Namen, Vornamen, Wohnort, Geburtsjahr, Startnummer und Wertung in der Rangliste zu. Des Weiteren stimmen die Teilnehmenden der Verwendung von Foto-, Video und Tonmaterial aus dem Jugitag für die Illustrierung von Werbematerial, Internetseiten und andere PR-Zwecke des Organisators und dessen Partner ohne Vergütungsanspruch zu.
Die Wettkämpfe starten ab 08.00 Uhr und dauern bis ca. 15.30 Uhr.
Rangverkündigung findet ca. um 16.15 Uhr statt.
Die Festwirtschaft ist auf dem Sportplatz in Seedorf.
Copyright Jugitag 2025 Seedorf - Datenschutz